✦ ✦ ✦ Köstliche Weine & Spirituosen sicher online kaufen bei Vinum Nobile ✦ ✦ ✦ Auf Sie warten hier über 2.300 verschiedene Weine & Spirituosen von über 700 renommierten Erzeugern weltweit. Natürlich von preiswert bis exklusiv ✦ ✦ ✦ Lieferung deutschlandweit / Schweiz / EU-weit und in wenigen Werktagen bei Ihnen zuhause ✦ ✦ ✦

Alamos Malbec 2021

Argentinischer Rotwein. Das Mundgefühl ist voll und reich, mit reifen, konzentrierten Cassis und Himbeer Noten und einem Hauch von Schokolade und süße Gewürzen.

8,50 €*

Inhalt: 0.75 Liter (11,33 €* / 1 Liter)
Noch 51 auf Lager

Sofort ab Lager verfügbar, Lieferzeit 1-3 Werktage

Fragen zu diesem Produkt?
Beratung zu diesem Produkt unter +49 7121 - 6 95 28 75
Beschreibung "Alamos Malbec 2021"
  • EAN: 7794450008084
  • Hersteller: Alamos Winery
  • Füllmenge: 0.75 L
  • Sulfit: Enthält Sulfite
  • Kategorie: Rotwein
  • Land: Argentinien
  • Alkoholgehalt: 13 % vol
  • Anbaugebiet: Mendoza
  • Hergestellt aus: Malbec
  • Inverkehrbringer: Bodega Catena Zapata, Cobos S/N, M5509 Luján de Cuyo, Mendoza, Argentinien
  • Herstellung: Handlese. 2 Tage Kaltmazeration, ca15 Tag, 2-4 Tage bei einer Temperatur von maximum 28 ° C, danach 9 Monate Reifung im französischen und amerikanischen Barriques.
  • Trinktemperatur: 16°C
  • Farbe: Der Alamos Malbec besitzt eine dunkelviolette Farbe mit violetten Reflexen.
  • Geruch: In der Nase tolle Aromen nach reife schwarze Kirschen, floralen Noten, wie Veilchen und Nelken und einem Hauch von Toast.
  • Geschmacksrichtung: trocken
  • Geschmack: Das Mundgefühl ist voll und reich, mit reifen, konzentrierten Cassis und Himbeer Noten und einem Hauch von Schokolade und süße Gewürzen. Der Abgang zeigt reifen, seidigen Tanninen.
  • Passt gut zu: Fleisch (dunkel), Linsengerichte, Käseteller
  • Rezept-Idee: Passt sehr gut zu allerelei Fleischgerichte.
  • Gesamtsäure: 5,6 g/l
  • Restzucker: 2,5 g/l
  • Jahrgang: 2021
  • Verschluss: Stelvin Schraubverschluss
  • Lagerbar bis: 2027
  • Verpackung: Karton

Empfehlungen

% Angebot
Spanien
trocken
Chile
trocken
Reserva Especial Cordillera Carmenere 2019
Chilenischer Rotwein Reserva Especial Cordillera Carmenere mit 14,5 % vol. Die Nase verrät sofort die charakteristischen Carmenère-Aromen von reifen Waldbeeren, Leder und Eukalyptus, die sehr harmonisch mit würzigen Noten von Lorbeer und Gewürznelken, Lakritz und schwarzem Pfeffer verschmelzenGeschmack: am Gaumen weit, rund und vollmundig mit reifem, harmonisch eingebundenem Tannin, die würzig-fruchtig Aromen des Bouquets sind auch am Gaumen gut zu spüren, elegant unterlegt mit den warmen Toast- und Röstnoten der Eichenholzreife, die im Finale lange nachhallen Serviervorschlag: am liebsten zu gegrilltem Lamm- und Schweinefleisch oder Kurzgebratenem mit vielen Kräutern, aber auch zu saftigem Lammbraten mit Oliven, mediterranen Ofengerichten mit Auberginen (Moussaka), herzhafter Pasta (Cannelloni mit Tomaten-Fleischfüllung) oder zu gereiftem Hartkäse  lagerbar bis (mind.): mind. + 8 Jahre Herstellung: Auf eher mäßige Niederschläge im Winter und Frühling folgte in vielen Gebieten ein überdurchschnittlich heißer Sommer, der das Rebwachstum zügig vorantrieb und auch die Trauben schon früh prallgesund und aromatisch ausreifen ließ. Für Torres Cordillera Carmenère 2007 startet die Lese in der zweiten Märzwoche mit dem Merlot, Mitte März folgt Petit Verdot und erst zuletzt, ab Mitte April, werden die Carmenère-Trauben eingebracht. In der Kellerei werden alle Trauben nach Rebsorten getrennt gemahlen, eingemaischt und innerhalb sieben Tagen bei kontrollierten Temperaturen zwischen 26 °C (Merlot) und 28 °C (Carmenère, Petit Verdot) auf der Maische vergoren. Insgesamt einen Monat verbleiben die Weine in Kontakt mit den Beerenhäuten, um hier ein Maximum der intensiven Farbpigmente, der saftigen Rebsortenaromen und reifes Tannin zu konzentrieren. Sie werden dann behutsam abgezogen, zum Final Blend vermählt und für neun Monate in Fässern aus französischer Eiche zur Reife gelegt (30 % neues Holz, 70 % Fässer aus zweiter Belegung). Flaschenabfüllung des Cordillera Carmenère im August des nächsten Jahres. . Weinnotiz: Die Kordilleren der Anden sind Grenze und Nahtstelle zugleich. Je nach Blickwinkel trennen oder verbinden sie Chile und Argentinien, zwei Länder, zwei Kulturen und prägen mit diesem besonderen Charakter auch die Weine, die hier entstehen. Unter dem Namen "Cordillera" hat ihnen Torres eine eigene Serie ausgesuchter Qualitäten gewidmet. Sein Cordillera Carmenère aus fünfzig Prozent der chilenischen "Leitrebe" Carmenère, ergänzt mit Merlot und Petit Verdot, stammt aus den Hochtälern der Kordilleren im Valle de Maule (ganz im Süden des Valle Central). Die Reben erbringen hier nur geringe Erträge, doch von außergewöhnlicher Konzentration, die in der intensiven, würzig-aromatisch gereiften Frucht, der Harmonie und Geschmeidigkeit des Weines ihren vollendeten Ausdruck findet.  

Inhalt: 0.75 Liter (23,33 €* / 1 Liter)

17,50 €*
✦ Top
Portugal
süß
Taylor's Select Reserve Port
Portwein Taylor's Select Reserve Port Ruby mit 20% vol. Mit üppiger jugendlicher, saftig-kirschige Frucht am Gaumen, wunderbar unterstützt von einer gut balancierten Säure. Land: Portugal Portstyle: Ruby Anbaugebiet: Douro DOC Erzeuger: Taylor's Port Rebsorten: Tinta Cao, Tinta Roriz, Tinta Barocca, Touriga Francesa, Touriga Nacional Farbe: rot Reifegrad: genießen Farbe: tiefes Rubinrot mit granatfarbenen Reflexen Duft: nach dunklen Beerenfrüchten (Brombeere, schwarze Johannisbeere, Holunder) mit einem Hauch Lakritz Geschmack: üppige jugendliche, saftig-kirschige Frucht am Gaumen, wunderbar unterstützt von einer gut balancierten Säure Serviervorschlag: zu würzigem Blauschimmelkäse oder Desserts mit dunkler Schokolade und Kirschen Serviertemperatur: 12 - 16 °C Herstellung: Die Trauben werden von Hand gelesen, zum größten Teil entrappt und in flachen Stahlbehältern eingemaischt. Statt wie früher, mit den Füßen, wird heute der Tresterhut mit modernsten Geräten regelmäßig untergearbeitet, um den Trauben und Beerenhäuten so ein Maximum an Farbe, Aroma und Geschmack zu entziehen. Durch diese überaus sorgfältige Verarbeitung konnte Taylor´s seinen Qualitätsstandard gegenüber der traditionellen Methode bewahren und sogar noch steigern. Der Most wird dann vergoren und, nachdem etwa die Hälfte des Zuckers in Alkohol umgewandelt ist, der freie Saft abgelassen und Weindestillat zugesetzt. Dadurch stoppt die Vergärung, der Alkoholwert steigt und eine natürliche Restsüße bleibt erhalten. Anschließend reift der junge Wein in großen Holzfässern, in denen ein nur mäßiger Sauerstoffaustausch stattfindet, wodurch das jugendliche "Rubin" seiner Farbe und die fruchtigen Aromen bewahrt bleiben. Nach der Lagerung werden ausgesuchte Weine zu einem Blend verschnitten.

Inhalt: 0.75 Liter (17,20 €* / 1 Liter)

12,90 €*
Frankreich
trocken
Telegramme Chateauneuf du Pape AOC 2021
Französischer Rotwein Télégramme Châteauneuf-du-Pape AOC mit 15 % vol. Saftig und weich am Gaumen mit Aromen von Pflaumen und Kirschen, mittelkräftige Struktur, seidiges Tannin als jugendlich frischer Begleiter von Kurzgebratenem vom Rind, köstlich auch zur Wildente oder Gans Serviervorschlag: als jugendlich frischer Begleiter von Kurzgebratenem vom Rind, köstlich auch zur Wildente oder Gans Serviertemperatur: 18.00 lagerbar bis (mind.): 8 – 10 jahre Herstellung: Für Télégramme werden alle Trauben von Hand gelesen, zweifach selektiert, schonend entrappt und 15 bis 20 Tage lang traditionell, bei kontrollierten Temperaturen im Edelstahltank vergoren. Der Wein wird dann in pneumatischen Pressen gekeltert, durchläuft den biologischen Säureabbau und reift zunächst neun Monate lang in Betonbottichen bevor er zu seiner weiteren Entfaltung für acht bis zwölf Monate in 50 bis 70 Hektolitern großen Holzfässern ausgebaut wird. Nach insgesamt 20-monatiger Reife kommt Télégramme unfiltriert auf die Flasche und wird etwa vier Monate später auf den Markt gebracht. Boden: Molasse auf einer dicken, stark kieshaltigen Lehmschicht, darauf die typischen, großen Rollkiesel Weinnotiz: Télégramme sollte ursprünglich ein Unikat aus dem Jahr 2002 bleiben. Der Süden Frankreich und besonders das Rhônetal waren in diesem Jahr schweren Regenfällen mit zum Teil katastrophalen Überschwemmungen ausgesetzt. Entsprechend uneinheitlich war die Qualität der Trauben und jedenfalls nicht auf dem Niveau, das sich die Bruniers für einen Vieux Télégraphe oder den ursprünglichen Zweitwein, Vieux Mas du Pape, vorstellten. Alternativ kreierten sie aus den besten Trauben einen Wein, der diesen schwierigen Jahrgang dokumentieren sollte und den sie, in Anspielung auf Vieux Télégraphe, Télégramm nannten. Der Wein allerdings war so unglaublich erfolgreich und nachgefragt, dass man fast nicht umhin konnte, auch in den Folgejahren einen Télégramme zu keltern, der nun zum neuen Zweitwein des Vieux Télégraphe wurde

Inhalt: 0.75 Liter (60,00 €* / 1 Liter)

45,00 €*